Pädagogisch-audiologische Diagnostik

Diese umfasst eine Gehörgangsinspektion, eine Tympanometrie, eine Tonschwellen­audiometrie, eine Überprüfung der technischen Hörhilfen, eine Sprachaudiometrie sowie die Überprüfung der zentral-auditiven Wahr­nehmung und Verarbeitung.

 

Tonschwellenaudiometrie
Frequenzspezifische Messung zur subjektiven Bestimmung der Hörschwelle

  • Luftleitung (Messung getrenntohrig mit Kopfhörer)
  • Knochenleitung (Messung mittels Vibrator auf Warzenfortsatz des Mastoids)
  • Freifeldtest (seitenunabhängige Messung ohne Kopfhörer)
  • Aufblähkurve (Messung mit Hörgeräten/CIs zur Ermittlung des Gewinns durch die HG-/CI-Versorgung)


Überprüfung der technischen Hörhilfen

  • Funktionsprüfung der Hörgeräte , CIs und FM-Anlagen
  • Ermittlung der Hörschwellen mit Hörgeräten /CIs
  • Sprachaudiometrie zur Bestimmung des Hörgewinns durch Hörgeräte /Cis


Sprachaudiometrie

  • zur Ermittlung der Sprachverständlichkeitsschwelle
  • zur Ermittlung der Sprachverständlichkeit im Störschall unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen Entwicklungsstandes, der Reaktionsmöglichkeiten, der kognitiven Fähigkeiten, eventueller Verhaltensauffälligkeiten und Mehrfachbehinderung sowie der Hör-, Sprech- und Sprachkompetenz des Kindes


Verfahren zur Überprüfung der zentral-auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung